|

|
Berlin Finder > Magazin > Politik > Europawahl Deutschland Europa Parlament
| Europawahl am 7. Juni 2009erschienen am 03.06.2009 - Keine Kommentare Tags: Wahl Regierung Europa Wahlkampf Partei Bundestag Parlament Europawahl
|  |
 |
|
Europawahl 2009 |
|
 Bereits zum siebten Mal finden in diesem Jahr die Direktwahlen zum Europäischen Parlament statt. Am Sonntag, den 7. Juni 2009 finden die Wahlen zum Europäischen Parlament in Deutschland statt. In anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union wird bereits einige Tage zuvor gewählt bzw. auch am Wochenende 6./7. Juni 2009. Erste Ergebnisse der Wahlen werden in allen Ländern aber erst ab 22.00 Uhr (MESZ) am 7. Juni 2009 veröffentlicht.
Land auf Land ab sind derzeit unzählige Plakate und Wahlwerbungen zu sehen und auch in den Medien kommt man an den Offerten der Parteien und Organisationen kaum vorbei. Im "Superwahljahr" 2009 finden neben der Wahl zum Europäischen Parlament und wichtigen Kommunal- und Landtagswahlen auch die Wahl zum Deutschen Bundestag statt, also die Wahl der deutschen Regierung. Mit diesem Hintergrund hat eine Europawahl es natürlich schwer, zumal die Wahlbeteiligung bei der letzten Wahl zum Europäischen Parlament im Jahr 2004 alleine in Deutschland bei nur etwa 43% lag.
Dabei geht es bei der Wahl darum, welche Abgeordneten aus Deutschland in den nächsten fünf Jahren die Geschicke im Europäischen Parlament mitbestimmen und wichtige Ämter bekleiden. Deutschland stellt als bevölkerungsreichstes Land der Europäischen Union 99 der 736 Abgeordneten. Alle Gesetze und Verordnungen die in Brüssel, dem Sitz des Europäischen Parlamentes, erlassen werden betreffen zwangsläufig auch die Bürger und Bürgerinnen in den Mitgliedsstaaten, immerhin fast 500 Millionen Menschen. Somit ist die Wahl zum Europäischen Parlament am 7. Juni 2009 nicht nur ein Bürgerrecht sondern auch eine Pflicht jedes einzelnen.
Gewählt wird in Deutschland in allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl. Jeder Wahlberichtigte hat dabei nur eine Stimme (im Unterschied zur Bundestagswahl, wo jeder Wähler zwei Stimmen hat). Mit seiner Stimme kann der Wähler eine Partei oder politischen Vereinigung seine Stimme geben. Die Vergabe der Sitze, das heißt, welcher Kandidat der Wahllisten als Abgeordneter nach Brüssel delegiert wird, erfolgt nach einer bundesweiten Berechnung nach dem Verhältniswahlrecht.
In Deutschland wird die Wahl zum Europäischen Parlament auch als richtungweisend für die diesjährige Bundestagswahl am 27. September 2009 angesehen. Alle Spitzenkandidaten der Parteien machen sich im Wahlkampf zur Europawahl nämlich schon jetzt für Ihre Parteien stark. | |  |
|
| | |
|
|