 | 
Im Jahr 1907 wurde das berühmte Hotel Adlon gleich neben dem Brandenburger Tor eröffnet.
Die "Vossische Zeitung" schrieb damals über die feierliche Eröffnung: "Während des gestrigen Tages hatten Kaiser, Kaiserin, Prinzessinnen und Prinzen den prächtigen Hotelbau besichtigt und Herrn Adlon ihre Anerkennung des hier Geschaffenen in ehrendster Weise ausgesprochen."
Der Siegeszug des Hotels Adlon begann. Denn was hier geschaffen und von oberster Stelle bewundert wurde, war ein für die damalige Zeit hochmodernes Bauwerk. Es bietete seinen Gästen Elektrizität und zudem noch fließend warmes Wasser, was zu den Anfängen des 20. Jahrhunderts durchaus nicht gang und gäbe war. So zog es denn auch den Adel in das moderne Anwesen, waren die Zimmer des Hotels doch besser ausgestattet als manch pompöse Residenz, die man sich in Berlin zugelegt hatte. Sogar Wilhelm den II. zog es wegen der auf der Hand liegenden Annehmlichkeiten fort aus seinem Schloss und hinein in die wohlig-warmen Räumlichkeiten des Adlons. Ebendiese lockten die Monarchen Europas in das inzwischen weltberühmte Haus. Eine nahezu lückenlose Gästeliste konnte Familie Adlon in den ersten Jahren verzeichnen, die ebenso den Zaren von Russland, John D. Rockefeller oder auch Henry Ford beinhaltete.
Nach dem Ende des ersten Weltkrieges und mit Beginn des Zerfalls der deutschen Monarchie, wich der Adel den wohlbetuchten Amerikanern, die nun das Gros der Gäste bildeten. Nicht nur Stummfilm-Koryphäe Charlie Chaplin residierte hier, Marlene Dietrich wurde sogar ebenhier entdeckt. Das Haus gelang zu internationalem Ruhm.
Als im Jahre 1933 die Nationalsozialisten an die Macht kamen, waren vermutlich genau diese Internationalität und Weltoffenheit die Gründe dafür, dass sich die politischen Führungsköpfe Deutschlands nicht im kosmopolitischen Adlon treffen wollten. Die ausländischen Gäste blieben aus und so nahm der grandiose Aufschwung der ersten Jahre ein jähes Ende. Erst als das Hotel Kaiserhof, dass den politischen Mächten als Ausrichtungsort für Festlichkeiten und andere Veranstaltungen gedient hatte, durch Bomben 1943 zerstört wurde, wich man auf das Hotel Adlon aus. Zwei Jahre später brannte das Hotel jedoch aus; die Ursache des Brandes konnte nie final geklärt werden. Lediglich ein hinterer Flügel des altehrwürdigen Hauses hatte noch bis in die 1980er hinein Bestand, doch wegen des starken Verfalls des Gebäudes, wurde es 1984 komplett abgerissen.
Das heutige Hotel Adlon, welches in den Jahren 1995 - 1997 geschaffen wurde, ähnelt dem historischen Original zwar stark, ist aber diesem nicht 1:1 nachempfunden und will vielmehr als freier Neubau verstanden werden. An die Erfolge des einstigen Hauses knüpft es jedoch mehr als an; so wurde das Hotel Adlon 2005 zu Europas bestem Hotel gewählt und 2007 erhielt es im internationalen und weltweiten Vergleich die Bronzemedaille. |