 | 
Der Berlin Marathon gehört mit ca. 40.000 Teilnehmern
zu den größten und bedeutendsten Marathonstrecken weltweit und jedes
Jahr fester Bestandteil im Terminplan der weltbesten Marathonläufer. Dabei ist, eingerahmt von vielen Events und Laufwettbewerben, die klassische Marathonstrecke am Sonntag der Höhepunkt des Wochenendes.
Die Strecke von 42,195 km wird nach den Regeln des Internationalen Leichtathletikverbandes (IAAF) vermessen und von internationalen und nationalen Schiedsleuten überwacht. Nur so kann beispielsweise auch gewährleistet werden, dass die erzielten Zeiten in die internationalen und amtlichen Listen Eingang und somit erzielte Rekorde Anerkennung finden.
Die Start- und Zielzone befindet sich auch in diesem Jahr wieder auf der Straße des 17. Juni in unmittelbarer Nähe zum Brandenburger Tor. Auf Grund der hohen Teilnehmerzahl gibt es verschiedenen, nach Startnummern gestaffelte Startzonen, aus denen sich die Läufer sukzessive nach dem Startschuss auf die Strecke machen. Der Berlin Marathon ist durchgehend flach, mit nur wenigen nennenswerten Anstiegen, was jedes Jahr ein Grund für die sehr schnellen Siegerzeiten ist, dabei ist die Strecke während des gesamten Laufes wie bei solchen Laufevents üblich natürlich komplett verkehrsfrei.
Zur Versorgung der Läufer gibt es etwa alle 2,5 Kilometer Versorgungs- oder Erfrischungsstationen, die die Sportler mit Getränken, ob Tee oder Wasser oder auch Äpfel und Bananen reichen. Beim letztjährigen Berlin Marathon wurde insgesamt 80.000 Kekse, 145.000 Bananen und 1.000.000 Trinkbecher gebraucht.
Fehlen dürfen auch nicht, besonders wenn die Temperaturen doch etwas höher sind, was Ende September nicht zu befürchten ist, die obligatorischen Schwämme, die die Läufer an den Erfrischungsstationen in Wasserbehälter tauchen und sich erfrischen können. Da bei solchen Großveranstaltungen natürlich auch auf Müllreduzierung und den Umweltschutz geachtet wird, ist für jeden Teilnehmer nur ein Schwamm vorgesehen, den dieser vom Start bis zum Ziel zu verwenden hat.
Auf dem Weg durch die Hauptstadt führt die Läufer ihr Weg durch den Tiergarten, vorbei am Reichstag, in Sichtweite zum Berliner Dom und dem Berliner Fernsehturm durch die Bezirke Mitte und Friedrichshain nach Neukölln und Kreuzberg, wo dann auch schon die Hälfte der Strecke geschafft ist. Am Rathaus Schöneberg vorbei geht es durch Steglitz und Zehlendorf in den Süd-Westen von Berlin. Auf dem Weg ins Zentrum dürfen die Sportler noch den Kurfürstendamm belaufen, wo traditionell sehr viele Zuschauer die Strecke säumen. Über den Potsdamer Platz und vorbei am Gendarmenmarkt mit den Sehenswürdigkeiten Deutscher Dom und Französischer Dom biegen die Läufer dann auf die Straße Unter den Linden und können mit dem Brandenburger Tor und der Siegessäule auf der Straße des 17. Juni auch schon das Ziel sehen. 
Bleibt abzuwarten, ob die tausenden Zuschauer im Zielbereich am Ende den Sprint einer Spitzengruppe zu sehen bekommen und/oder einen Sieg von Haile Gebrselassie, der mit der Zielsetzung an den Start geht, seinen eigenen Weltrekord aus dem letzten Jahr beim diesjährigem Berlin Marathon erneut verbessern zu wollen. |